Die Instrumentalklassen:
Mit der Anmeldung an unserer Schule können sich die Schüler*innen für die Bläser- oder Streicherklasse (alternierendes Angebot) entscheiden.
Die nächste Streicherklasse startet im September 2024.
Die nächste Bläserklasse startet im September 2025.
Die Instrumentalklassen sind auf zwei Jahre angelegt und der Unterricht wird im Musikunterricht der 5. und 6. Klasse erteilt. Die drei wöchentlichen Musikstunden sind folgendermaßen strukturiert:
- Kleingruppenunterricht (ca. 6-8 Kinder) zum Erlernen des Instrumentes in Kooperation mit der Jugendmusikschule Neuenbürg.
- Ensemblespiel, hier wird das Erlernte im Klassenorchester gespielt und das Zusammenspiel sowie das aufeinander Hören geübt.
- Musikunterricht, hier wird allgemeine Musiklehre vermittelt (also Notenlesen, Musikgeschichte usw.). Außerdem kommt in dieser Stunde das Keyboard zum Einsatz.
- Unterstufenchor: Die Kinder der Instrumentalklassen besuchen auch den Chor, da wir die Ausbildung der Stimme als wichtigen Baustein zur musikalischen Grundausbildung sehen.
Kinder in den Instrumentalklassen sind im sogenannten Musikzug, was bedeutet, dass von der 5. bis zur 7. Klasse drei Stunden Musikunterricht erteilt werden.
Die Streicherklasse
… verknüpft von Anfang an das Erlernen und Spielen eines Streichinstruments mit den Kompetenzbereichen Musik verstehen und Musik reflektieren. Somit wird Musik zuerst auf dem Instrument erfahren bevor sie theoretisch angebahnt wird.
In den ersten Wochen probieren die Kinder die verschiedenen Instrumente aus und können anschließend einen Erst-, Zweit- und Drittwunsch angeben. Die Lehrer*innen teilen dann die Instrumente zu, wobei zusätzlich zum Wunsch auf Eignung und Besetzung des Klassenorchesters geachtet wird. Jedes Kind lernt ein neues Instrument, wer also schon z.B. Geige spielt, wird in der Streicherklasse ein anderes Instrument lernen.
Streicherklasse ist…
… Klassenmusizieren mit den Streichinstrumenten Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass.
… Erfolg in der Gemeinschaft durch das gemeinsame Zusammenspiel von Anfang an. In der Streicherklasse wird dadurch ein positives und aufgeschlossenes Lernklima geschaffen.
… Teamfähigkeit, die als wichtige Schlüsselqualifikation spielerisch musizierend erworben wird. Einander zuhören, Rücksicht nehmen, sich gegenseitig akzeptieren und unterstützen sind bleibende und prägende Erfahrungen.
… Stärkung von Disziplin, Motorik, Kreativität und Konzentrationsfähigkeit. Das gemeinschaftliche Musizieren wirkt sich positiv auf andere schulische Bereiche aus und stärkt das Selbstwertgefühl.
Wer ist in der Streicherklasse genau richtig?
Die Streicherklasse eignet sich sowohl für Kinder, die noch keine instrumentalen Vorerfahrungen haben, als auch für Kinder, die bereits ein (Streich-)Instrument spielen und gerne ein neues Instrument im Klassenverband erlernen wollen.
Organisatorische Rahmenbedingungen
Die Streicherklasse dauert zwei Schuljahre (Klasse 5 und 6), danach ist die Aufnahme in das Sinfonieorchester des Gymnasiums möglich. Der Unterricht kann z.B. an der Musikschule weitergeführt werden.
Der Musikunterricht in der Streicherklasse umfasst drei Schulstunden pro Woche, davon zwei Stunden auf dem Instrument (Kleingruppenunterricht, Ensemblestunde) und eine Stunde Musikunterricht.
Die Beiträge belaufen sich auf 35.- Euro monatlich, darin enthalten sind: Leihgebühren für ein Instrument mit Versicherung sowie Gebühren für den Instrumentalunterricht in Kleingruppen.
Weitere Informationen und Ansprechpartner
Vor der Anmeldung für die Klasse 5 am Gymnasium Neuenbürg findet jährlich im Februar ein Info-Abend für die neuen Fünftklässler sowie der Tag der offenen Tür statt. Dort können Sie sich mit Ihrem Kind ausführlich über die Streicherklasse informieren.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Julia Schumm (schumm@gymnasium-nbg.de).
Die Bläserklasse
… verknüpft von Anfang an das Erlernen und Spielen eines Blasinstruments mit den Kompetenzbereichen Musik verstehen und Musik reflektieren. Somit wird Musik zuerst auf dem Instrument erfahren bevor sie theoretisch angebahnt wird.
In den ersten Wochen probieren die Kinder die verschiedenen Instrumente aus und können anschließend einen Erst-, Zweit- und Drittwunsch angeben. Die Lehrer*innen teilen dann die Instrumente zu, wobei zusätzlich zum Wunsch auf Eignung und Besetzung des Klassenorchesters geachtet wird. Jedes Kind lernt ein neues Instrument, wer also schon z.B. Klarinette spielt, wird in der Bläserklasse ein anderes Instrument lernen.
Bläserklasse ist…
… Klassenmusizieren mit den Blasinstrumenten Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Euphonium, Posaune und Tuba.
… Erfolg in der Gemeinschaft durch das gemeinsame Zusammenspiel von Anfang an. In der Bläserklasse wird dadurch ein positives und aufgeschlossenes Lernklima geschaffen.
… Teamfähigkeit, die als wichtige Schlüsselqualifikation spielerisch musizierend erworben wird. Einander zuhören, Rücksicht nehmen, sich gegenseitig akzeptieren und unterstützen sind bleibende und prägende Erfahrungen.
… Stärkung von Disziplin, Motorik, Kreativität und Konzentrationsfähigkeit. Das gemeinschaftliche Musizieren wirkt sich positiv auf andere schulische Bereiche aus und stärkt das Selbstwertgefühl.
Wer ist in der Bläserklasse genau richtig?
Die Bläserklasse eignet sich sowohl für Kinder, die noch keine instrumentalen Vorerfahrungen haben, als auch für Kinder, die bereits ein (Blas-)Instrument spielen und gerne ein neues Instrument im Klassenverband erlernen wollen.
Organisatorische Rahmenbedingungen
Die Bläserklasse dauert zwei Schuljahre (Klasse 5 und 6), danach ist die Aufnahme in das Bläserensemble des Gymnasiums und Schulorchester möglich. Der Unterricht kann z.B. an der Musikschule weitergeführt werden.
Der Musikunterricht in der Bläserklasse umfasst drei Schulstunden pro Woche, davon zwei Stunden auf dem Instrument (Kleingruppenunterricht, Ensemblestunde) und eine Stunde Musikunterricht.
Die Beiträge belaufen sich auf 40.- Euro monatlich, darin enthalten sind: Leihgebühren für ein Instrument mit Versicherung sowie Gebühren für den Instrumentalunterricht in Kleingruppen.
Weitere Informationen und Ansprechpartner
Vor der Anmeldung für die Klasse 5 am Gymnasium Neuenbürg findet jährlich im Februar ein Info-Abend für die neuen Fünftklässler sowie der Tag der offenen Tür statt. Dort können Sie sich mit Ihrem Kind ausführlich über die Bläserklasse informieren.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Dorothea Merkel (merkel@gymnasium-nbg.de).